| Es wäre vermessen zu sagen, dass der Tanzsport in der TSG erst mit 			Gründung einer eigenen Abteilung im Januar 1986 Einzug gehalten hätte. Ein Blick in das 				Jubiläumsbuch zum 100-jährigen Bestehen der TSG gibt dem geneigten Leser Einsicht auf die 				Anfänge des Tanzsportes in Sprockhövel:
		
 "...... 1967 wurde in der TSG 1881 Sprockhövel der erste Tanzkurs eingerichtet. Einem 			allgemeinen Aufruf zur Teilnahme folgten 16 Ehepaare. Die Tanzlehrerin Frau Soblik aus Moers konnte für 		die Leitung des Tanzkurses gewonnen werden. In dem kleinen Brunngraberschen Saal – jetzt die Wohnung 			über Uhren-Hermann – wurde fleißig die einfachen und die komplizierten Schritte geübt. 		Der Zusammenhalt wuchs von Stunde zu Stunde. Besondere Höhepunkte waren der Mittelball, der Schlussball 		und ein ausgelassener "Karnevalstanz". Auch 1968 und 1969 wurden wieder Tanzkurse durchgeführt. 		Dann stand 1970 der kleine Saal nicht mehr zur Verfügung.
 
 Eine kleine Gruppe setzte das Tanzen in  Obersprockhövel "Am Schlagbaum" und später 		im Hammertal bei "Kopperschläger" fort. Der letzte Tanzkurs fand dort 1974 statt.
 
 Nach einer Ruhepause von 5 Jahren wurde der Tanzsport 1979 wieder mit 12 Paaren begonnen. Als der 			Tanzlehrer beruflich versetzt wurde, schloss sich die Tanzgruppe der Tanzschule Ampütte in Hattingen an. 		Die besten 5 Paare schafften hier sogar im Jubiläumsjahr das silberne Tanzsportabzeichen."
 |  | 
		Immerhin weitere fast fünf Jahre sollte es dauern, bis dieses anfängliche Nischenprodukt wieder im 		Januar 1986 das Licht der Sprockhöveler Welt erblickte. 
		
 Von der Idee der befreundeten Ehepaare, Berger und Lübbing, eine derartige Abteilung 		zu gründen, bis hin zur Aufnahme des Übungsbetriebes dauerte es nur knapp ein  halbes Jahr. Mit 			freundlicher Unterstützung des TSG-Sportwartes, Dr. Ingolf Dammmüller, in diesem Sinne 			Taufpate der neuen Abteilung, wurden im Oktober 1985 letztendlich 20 Personen zu einer Mitgliedschaft 			überzeugt. Und dann ging es bereits Schritt für Schritt, um in der Sprache der Tänzer zu 			bleiben:
 
 Verpflichtung eines Trainers mit Herrn Adomeit. Verschickung des Aufnahmeantrages an den 			deutschen Tanzsportverband am 22.12.1985. Hugo Berger stellt eine Musikanlage zur Verfügung. 			Genehmigung des Foyers der Glückaufhalle als Trainingsstätte durch die Stadt Sprockhövel. 			Ausrichtung der Werbung im TSG-Schaukasten an der Hauptstraße. Aufnahme des Übungsbetriebes und 			Geburtsstunde der Tanzsportabteilung am 17. Januar 1986. Erste Abteilungsversammlung im Februar 1986 mit Wahl 		von Hugo Berger als Abteilungsleiter, Günter Schneider als Schatzmeister und Hannelore 		Lübbing als Geschäftsführerin.
 
 Obwohl sich Sprockhövel und Hattingen als weiße Flecken am Tanzhimmel darstellten, gab 			es in der nächsten Umgebung vier weitere Tanzclubs. Trotzdem konnte der Schwung der ersten
 |